INCCAS

Studien & Befragungen

Organisationserfolg hängt nicht nur von technischer, sondern auch von organisatorischer, sozialer und kultureller Kompetenz ab.

INCCAS-Studien und -Befragungen verfolgen einen integrativen Ansatz. Dieser zielt neben den strukturellen und technischen Rahmenbedingungen besonders auch auf die Identifikation und Förderung der “weichen“ Erfolgsfaktoren von Organisationen.

Unser Portfolio umfasst:

Mitarbeiterbefragungen

Patientenbefragungen

Expertengespräche

Kundenzufriedenheitsanalysen

Problemanalysen

Evaluationen

Konkrete Beispiele aus der Praxis finden Sie hier

Unsere Studien bieten Problemanalysen und Lösungsvorschläge. Sie basieren stets auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung, auf der Auswertung der jeweils relevanten Dokumente und – falls gewünscht – auf eigener Primär-Datenerhebung (Befragungen, Expertengespräche etc.). Nur so lassen sich komplexere Probleme und Fragestellungen analysieren und fundierte Lösungen vorschlagen.

Unsere Befragungen sollen ein fundiertes und differenziertes Bild der Wahrnehmungen, Kritiken und Vorschläge der Beschäftigten, Klienten und Kunden ergeben, welches in die Organisation zurückgespielt wird und Veränderungsprozesse anstoßen und orientieren hilft. INCCAS bietet kontinuierliche standardisierte und Kurz-Befragungen an, deren Ergebnisse in Echtzeit aufbereitet an die Verantwortlichen ausgegeben werden („Befragungscockpit“). Daneben bietet INCCAS tiefergehende Befragungen für Problemanalysen und umfangreichere Prozesse der Organisationsentwicklung an.

Darstellung der Befragungsergebnisse durch unser Befragungscockpit

cockpit

Diese Entwicklung von INCCAS zeigt die Ergebnisse eines Fragebogens in Echtzeit im Internet komfortabel aufbereitet an.

Auf Wunsch werden sie durch detaillierte Berichte ergänzt. Das Cockpit lässt sich für alle Befragungen einsetzen, die kontinuierlich durchgeführt werden.

Eine Demoversion finden Sie hier: https://inccas.de/demo/cockpit.

Ausführliche Informationen zu unseren Befragungen im Gesundheitswesen finden Sie hier.

Buchempfehlung: Frank Wissing, ehemaliger INCCAS-Mitarbeiter:
Mitarbeiterbefragungen in deutschen Krankenhäusern Ein wirksames Instrument des Qualitätsmanagements?

Unsere Mitarbeiterbefragungen

7

Gute Gründe für Mitarbeiterbefragungen:

  1. Qualifizierte Fachkräfte lassen sich nur gewinnen und an eine Organisation binden, wenn ihre Meinungen und Einstellungen ernst genommen werden.
  2. Mitarbeiter eines Unternehmens haben ein breites Spektrum an Wissen über das Unternehmen und die Produkte – ihre Wahrnehmungen, Erfahrungen und Meinungen können als wichtige Quelle für interne Innovations- und Qualifikations-Prozesse des Unternehmens genutzt werden.
  3. In Bezug auf Qualitätsmanagement, Organisations- und Personalentwicklung können professionell durchgeführte Mitarbeiterbefragungen problematische Bereiche aufdecken und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren helfen.
  4. Durch Beteiligung der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretung können Zufriedenheit, Organisationsbindung und Motivation verbessert werden.
  5. Grundsätzliche aktuelle Fragen wie demographischer Wandel und Diversity Management im Unternehmen können nur angegangen werden, wenn die Unternehmensleitung weiß, wie die Beschäftigten darüber denken, und wenn letztere aktiv einbezogen werden.
  6. Um Qualifizierungsstrategien für Belegschaften zu entwickeln, muss systematisch erhoben werden, wo die Beschäftigten selbst die wesentlichen Engpässe, aber auch ihre eigenen Interessen und Wünsche sehen.
  7. Innerbetriebliche Konfliktregulierung und auch die Stabilisierung von Belegschaften durch gezielte „retainment“-Strategien können nur auf genauen Kenntnissen über die Wünsche, Kritiken und Vorschläge der Beschäftigten aufbauen – hier sind deren kollektive Vertretungen aktiv einzubeziehen.

Wir bieten maßgeschneiderte Mitarbeiterbefragungen.

Unser Vorgehen


Positionierung

Wir unterstützen bei der strategischen Ausrichtung und einer Vordefinition der zu erreichenden Ziele.
Wir verzahnen Befragungsprojekte mit der Projektlandschaft des Auftraggebers, um unnötige Doppelungen und Befragungsüberlappungen zu vermeiden.
Wir binden die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen durch frühzeitige
Information ein, um eine optimale Akzeptanz zu sichern.

Wir stellen die Fragebögen zusammen aus:

1. dem INCCAS-Pool validierter und für Zwecke der Vergleichbarkeit mit anderen Befragungsinstrumenten abgestimmter Formulierungen,
2. Fragen aus früheren Erhebungen, um Veränderungen in der Zeit messen zu können und
3. vom Auftraggeber neu eingebrachten und gründlich durch Pretests validierten Fragefassungen.

Die Analyse der Daten erfolgt innerhalb eines kleinen Zeitfensters, damit die Beschäftigten den Bezug zur Befragung direkt herstellen können und der erzeugte Schwung für Veränderungsprozesse nicht verpufft.

Die Daten werden den Ansprüchen der (zum Teil sehr unterschiedlichen) Adressaten-gruppen entsprechend aufbereitet und präsentiert, wobei hier eine Verwertbarkeit für die Ableitung von Organisationsentwicklungs-maßnahmen im Vordergrund steht.


Folgeprozesse

Wir beziehen die Befragten nach Möglichkeit systematisch in Aktionsrunden ein und laden sie als Experten ihres Fachbereichs zur Mitarbeit an Lösungsvorschlägen ein.
Die aus Befragungen gewonnenen Erkenntnisse werden unter Einbeziehung der Beschäftigten für eine längerfristige und in Etappen eingeteilte
Organisationsverbesserung genutzt.
Während der gesamten Folgeprozesse steht INCCAS beratend und unterstützend zur
Seite und kommuniziert auf Wunsch erzielte Erfolge bspw. über Infoflyer, Intranet,
usw. in die Organisation.


evaluation

Nach der Beendigung des Veränderungsprozesses führen wir eine umfassende Evaluation des Projektes zur effektiven Wirkungskontrolle durch.

Durch diese Evaluation können auch wichtige Erkenntnisse für Folgebefragungen gewonnen werden.

Die Ergebnisse des Befragungsprojektes werden in der Organisation gezielt verbreitet, um über Maßnahmen zu informieren und das Commitment sowie die Motivation zu stärken.

Beispiele aus unserer Praxis

E-learning Machbarkeitsstudien

Mehrfach führte INCCAS im Auftrag der GIZ Studien durch, in denen es um die Frage ging, unter welchen Bedingungen von lokalen Trägern Weiterbildung mit E-Learning Mitteln gestaltet werden kann.

map

Zwei Beispiele:

In Uganda erkundete K. Pries 2012 die Bedingungen an der Makerere Universität Kampala, um einen Blended-Learning-Master-Studiengang zum Thema Evaluierung einzuführen. Da Ergebnis war ein Partnerwechsel in Uganda, der Studiengang wird heute erfolgreich mit der Uganda Technology and Management University, UTAMU entwickelt.

Für das Netzwerk kommunaler Verbände in Südosteuropa NALAS untersucht INCCAS 2014 die Bedingungen für den Aufbau einer E-learning-Akademie. Neben ausführlicher Dokumenten- und Webanalyse werden alle am Netzwerk beteiligten Verbände und die zugehörigen Gemeindeverwaltungen befragt.


Mitarbeiter-, Patienten- und Einweiserbefragungen

Doctors Hospital Corridor Nurse Pushing Gurney Stretcher Bed

Seit 2003 führt INCCAS regelmäßig erfolgreich diese drei Typen von gesundheitsbezogenen Befragungen in verschiedenen Kliniken im Ruhrgebiet durch, darunter in Bochum, Herne, Witten und Hagen.
Die Ergebnisse der Befragungen werden systematisch für die Verbesserung von Organisationsprozessen eingesetzt.

Mithilfe des von INCCAS entwickelten Befragungscockpits werden die Ergebnisse eines Fragebogens in Echtzeit im Internet komfortabel aufbereitet angezeigt – eine Demoversion finden Sie hier: http://cockpit.inccas.de/.


Mitbestimmungskultur im Unternehmen Volkswagen

m

Erfahrungen aus Sicht der Beschäftigten, Betriebsräte und Führungskräfte
2013 führte INCCAS in Kooperation mit dem Lehrstuhl Soziologie/Organisation, Migration und Mitbestimmung der Ruhr-Universität Bochum und der Universität von Puebla, BUAP, eine Befragung unter ca. 12. 000 Beschäftigten des Volkswagen-Werkes in Puebla, Mexiko zu ihrer Zufriedenheit mit den Arbeitsbeziehungen durch.

Dem war 2011-2012 eine Befragung unter allen über 100.000 Mitarbeitern der deutschen Produktionsstandorte der Marke VW vorausgegangen. Ziel war es, den Stellenwert, den die Mitbestimmung aus Sicht der Mitarbeiter, Betriebsräte und Führungskräfte im Konzern einnimmt, zu untersuchen.


Befragung im Fairen Handel

Unbenannt-1

INCCAS führte im Auftrag von Fairtrade International, FLO, eine Befragung unter den weltweit von Fairtrade betreuten Prozenten fair gehandelter Produkte durch. 

275 Produzenten aus Afrika, Asien und Lateinamerika nahmen an der ersten Umfrage 2012 teil. Sie wurde 2015 und 2017 jeweils in vier Sprachen erneut durchgeführt