Beispiele aus unserer Praxis
Kursentwicklung

Es handelt sich bei diesem englischsprachigen Kurs um eine Einführung in das Management einer Online Community. Er möchte zukünftigen Managern von Online Communities, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dem Thema haben, einen ersten Überblick über die Thematik vermitteln und sie motivieren, eigene Erfahrungen in der Koordinierung von virtueller Zusammenarbeit zu sammeln. Neben der Einführung in den Umgang mit den Instrumenten zur Online-Kooperation bietet er Hilfestellungen und zusätzliche praktische Informationen für ein effizientes Management von virtuellen Communities.
In diesem Fall hat INCCAS die Inhalte in Form von kleiner, audio-basierter Szenarien aufbereitet.
Einführung in das Management einer Online Community

Dieses Fortbildungsmodul gehört zu einer Reihe von Fortbildungen, die Mitarbeiter des Evangelischen Krankenhausverbundes Herne, Castrop-Rauxel, Eickel, Witten in digitaler Form absolvieren können. Sie wurden von INCCAS in Zusammenarbeit mit den für die Themen zuständigen Fachexperten der Kliniken entwickelt und werden seit August 2018 eingesetzt.
Link zur Demo-Version

Der von der Hochschule Neu-Ulm (HNU) zusammen mit der GIZ erstmals von September 2013 bis Februar 2014 durchgeführte Blended Learning Kurs richtet sich an Mediziner, Krankenschwestern, Manager und Verwaltungsangestellte von Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen in Kamerun, Kenia, Malawi und Tansania. Die fünf Module des Kurses wurden von INCCAS multimedial aufbereitet und programmiert; auch die Evaluierung der Teilnehmer-Meinung zum Kurs wurde von INCCAS durchgeführt.
Hier geht es zur Demo-Version des Kurses.

Dieser spanischsprachige Kurs entstand im Kontext des GIZ Projektes zur Beruflichen Bildung in Honduras (FOPROHN) und richtet sich an Berufsschullehrer/innen in Honduras, zukünftig auch an solche in anderen Ländern Lateinamerikas. Es geht darum, die Teilnehmenden in die „Projektbasierte Methode als Lernstrategie“ einzuführen; neben Basiskenntnissen erlernen sie das notwendige Handwerkszeug, um ein eigenes Projekt für ihre Berufspraxis zu entwickeln.
Das Projekt wurde von INCCAS in Zusammenarbeit mit Antonio Amorós (BIZ) als Fachautor entwickelt.
Hier geht es zur Demo-Version des Kurses.
Plattformentwicklung

INCCAS hat für den Deutschen Akademischen Austauschdienst, DAAD, eine Moodle Plattform mit dem Projekt „Dhoch3“ aufgesetzt. Das Projekt Dhoch3 dient der Förderung der akademischen Deutschlehrerausbildung weltweit und beinhaltet acht Module. Diese wurden von Fachexperten an acht verschiedenen deutschen Universitäten entwickelt.
INCCAS hat die Projektentwicklung von Beginn an bezüglich digitalem Lernen beraten, stellt den beteiligten acht deutschen Hochschulen Strukturen für ihre Materialien auf der Plattform zur Verfügung, führt Schulungen zur Handhabung der Plattform durch und leistet technischen Support.
Das nebenstehende Projektlogo wurde von der Grafikerin Ute Semper für INCCAS gestaltet, mit der INCCAS den letzten Jahren bereits mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet hat.
Mehr Informationen zum Projekt

Der Krankenhausverbund EvKHG hat INCCAS damit beauftragt, eine Moodle-Plattform für die betriebliche Fortbildung einzurichten und auszugestalten. Nach der Fertigstellung betreut INCCAS die Plattform weiterhin in technischer Hinsicht.

Academía4E ist eine von verschiedenen mittelamerikanischen Organisationen unterhaltene Plattform für die Weiterbildung im Themenfeld erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Sie möchten damit das regionale Angebot sowohl quantitativ als auch qualitativ stärken und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region leisten.
Im Auftrag der GIZ hat INCCAS die MOODLE-Plattform gestaltet, die beteiligten Akteure im Umgang damit geschult und entsprechende Handbücher entwickelt.
Link zur MOODLE: http://academia4e.org/home/academia4e/moodle/
Webentwicklung

In Zusammenarbeit mit der Grafikerin Ute Semper hat INCCAS im Auftrag von Engagement Global den Webauftritt des ESD EXPERT Net neu gestaltet.
Das Netzwerk ESD Expert Net ist eine internationale Partnerschaft: Bildungsexperten aus Deutschland, Indien, Mexiko und Südafrika erarbeiten gemeinsam Strategien für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.
www.esd-expert.net

Die NGO CESDER-PRODES bietet seit den frühen 80er Jahren im ländlichen Mexiko Bildungsprogramme an, und Karin Pries hat in den 90er Jahren daran mitgewirkt. Heute kämpft CESDER gegen die Zerstörung der Lebensgrundlagen der indigenen Landbevölkerung durch extraktive Industrieprojekte. INCCAS hat den neuen Internetauftritt ehrenamtlich gestaltet und betreut die Aktualisierungen:
www.cesder-prodes.com (bislang nur in spanischer Sprache)

Im Auftrag von Renate Ritzenhoff, Fotografin, haben wir ihre Internetpräsenz gestaltet:
www.renate-ritzenhoff.de
Wie alle von INCCAS programmierten Internetauftritte wurde sie in responsive Design gestaltet, passt sich also automatisch mobilen Endgeräten an.
Sie möchten Ihren Internetauftritt erneuern? Dann sprechen Sie uns gerne an: karin.pries@inccas.de

Auf der Website „Flüchtlingshilfe in Bochum“
finden alle, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge betätigen möchten, Informationen zu den bereits laufenden Aktivitäten der Flüchtlingsarbeit in Bochum; über 50 Initiativen, Organisationen und Verbände stellen darauf ihre Arbeit vor.
Die Seite wurde von Karin Pries und Dominik Cuber, INCCAS, zusammen mit Hamza Sati, SATICON, entwickelt und der Stadt Bochum kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Sie wurde von einem Redaktionsteam des „Initiativkreises Flüchtlingsarbeit Bochum“ unterstützt und 2019 an die Bochumer Ehrenamtsagentur (BEA) übergeben. Seitdem betreut INCCAS die Seite weiter in technischer Hinsicht: https://fluechtlingshilfe-bochum.de/