Unser Vorgehen
Eine erfolgversprechende Realisierung von Lernen und Kooperieren per Internet sollte in der Regel die folgenden vier Schritte beinhalten. Sie werden am Beispiel der Entwicklung von Kursangeboten aufgezeigt.
Bedarf und Situation der Zielgruppe sind Ausgangspunkte unserer maßgeschneiderten Weiterbildung. Neben Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden sind auch deren Kompetenzen im Umgang mit dem Medium und die technischen Bedingungen zu berücksichtigen.
Bei internationalen Bildungsmaßnahmen ist ein Fokus auf interkulturelle Fragen sinnvoll.
Auf Grundlage der Bedarfsanalyse entwickeln wir die didaktisch-methodische Konzeption. Sie soll verschiedenartige Lernaktivitäten in einer ansprechenden Lernumgebung ermöglichen. Die Gestaltung der Plattform und der interaktiven Instrumente gehört ebenso zum medialen Design.
Bei der Erstellung des E-Learning – Angebots ist eine enge Kooperation zwischen den inhaltlichen Fachexperten (content production), den E-Learning-Experten und den Webdesignern erforderlich. Zusammen liefern sie die elementaren Bestandteile der Kursentwicklung, in der Regel in Form eines Drehbuches (Storyboard).
Für das Webdesign nutzen wir frei verfügbare (z.B. Exe-Learning, Xerte, WordPress) und proprietäre Autorentools und Software, z.B. Articulate. Wir produzieren unsere Weiterbildungsangebote nach internationalen Standards wie SCORM und Programmiersprachen wie HTML 5, CSS3, JavaScript und JQuery.
Virtuelle Bildung setzt im Wesentlichen auf Selbstlernen der Teilnehmenden. Gut aufbereitetes Lernmaterial kann selbst in kleinsten Formaten, sog. learning nuggets selbstgesteuertes Lernen während der Arbeitszeit- ermöglichen. Microlearning ist daher in Unternehmen immer mehr gefragt.
Komplette Kurse sind unserer Erfahrung nach jedoch ohne eine systematische und angemessene Betreuung oftmals nicht erfolgreich. Das Medium an sich und die Bereitstellung von Material können allein keine wirksamen Kooperations- und Lernprozesse steuern, dazu bedarf es der kompetenten Betreuung und Moderation. Beim Management der Durchführung eines Angebots sollte dies berücksichtigt werden.
Die Evaluation gibt Aufschluss darüber, wie erfolgreich das Lernen und Kooperieren per Internet war und ermöglicht, aus Schwächen zu lernen.
Sie kann sowohl während einer Maßnahme (formative Evaluation) als auch abschließend (summative Evaluation) durchgeführt werden.
Auf Grundlage der Evaluation werden Verbesserungsmaßnahmen für erneute Kursdurchläufe abgeleitet.